Mobile Banking für ein besseres Morgen – damit wirbt die Tomorrow Bank auf Ihrer Webseite.
In meinem YouTube Video zum Vergleich nachhaltiger Girokonten gab es viele Kommentare und Fragen zur Tomorrow Bank*, weshalb wir uns diese in diesem Artikel ein wenig genauer anschauen und dabei die Fragen beantworten:
- Was stellt die Tomorrow Bank* mit deinem Geld besseres an im Vergleich zu konventionellen Banken?
- Welche Kontenmodelle bietet die Tomorrow Bank* und zu welchen Konditionen?
- wie kann man zur Tomorrow Bank* wechseln?
In diesem Artikel werde ich dir zeigen, dass ein nachhaltiges Smartphone Banking keine Utopie ist und anhand eines Tutorials wie du zur Tomorrow Bank* wechseln kannst. Viel Spaß!
Nachhaltig investieren.Nutzt du ein normales Girokonto bei einer konventionellen Bank liegt dein Geld dort nicht einfach nur rum und wartet bis du es abhebst.
Tatsächlich ist es so: du stellst deine Einlagen als eine Art zinslosen Kredit zur Verfügung mit dem deine Bank dann Investitionen tätigen kann. Und leider hast du meist keinen Einfluss darauf in welche Art von Projekten oder Unternehmen dieses Geld investiert wird.
Das bedeutet, dass dein Geld als Kredit oder Eigenanlagegeschäft der Bank für die Rüstungsindustrie, den Ausbau der Atomenergie, den Ausbau der Kohle- oder Ölwirtschaft, Massentierhaltung oder für Unternehmen mit menschenrechtsverletzenden Geschäftspraktiken wie Kinderarbeit verwendet werden kann.
Was macht die Tomorrow Bank anders? Zunächst einmal muss der Begriff „Bank“ ein wenig relativiert werden, da die Tomorrow Bank im Grunde noch keine „Bank“ im regulatorischen Sinne ist, also über keine Bankenlizenz verfügt.
Du eröffnest dein Konto daher bei der Solaris Bank, dem Partner der Tomorrow Bank, wodurch dein neues Konto allen regulatorischen Anforderungen gerecht wird und zum Beispiel der Einlagensicherung von 100.000 € unterliegt. Zwar ist die SolarisBank keine nachhaltige Bank, dennoch garantiert die Tomorrow Bank für die nachhaltige Verwendung eurer Gelder / Einlagen und gestalten selbst das Produkt mit der App und den Investitionen in all seinen Details.
Die Tomorrow Bank verspricht das Banking von morgen, komplett transparent und konsequent nachhaltig und dass kein Cent in gestrige Branchen wie Rüstung, Kohlekraft, Massentierhaltung und Co. fließt, sondern in soziale Projekte, die CO₂ ausgleichen.
Im Vergleich zu konventionellen Banken ist also der Unterschied, dass die Geschäftstätigkeit auf sozialen und ökologischen Kriterien und Grundsätzen beruht. Dabei finanziert die Tomorrow Bank zum Einen mit den Einlagen der Kunden und Kundinnen nachhaltige Projekte und das komplette Volumen der Investmentprodukte wird von der TomorrowBank in sorgfältig ausgewählte, nachhaltige Unternehmen investiert.
Das Vorgehen für die Auswahl dieser Unternehmen erfolgt in einem klaren Prozess aus vier Schritten, wodurch die Tomorrow Bank versucht das Banking wirklich transparent und nachhaltig zu gestalten.
Im ersten Schritt wird geprüft, ob das Projekt oder Investment auf der Negativliste steht. Einige Branchen und Geschäftsfelder werden so im Vornherein ausgeschlossen, weil sie im Kern schädlich für uns Menschen und unsere Erde sind. Zum Beispiel Rüstung, Massentierhaltung und fossile Energieträger. Die Liste beinhaltet in der Kategorie Fairness aber auch Konzepte, die mit einer nachhaltigen Geschäftsführung nicht zu vereinen sind, wie Steuervermeidung, Korruption oder Verstöße gegen die Menschenrechte.
Dieser erste Schritt ist quasi der Auschluss-Ansatz, den ich bereits bei den Grundlagen einer nachhaltigen Geldanlage vorgestellt und euch mal verlinkt hab.
Im zweiten Schritt wird geschaut, ob das Projekt zur Verwirklichung der „Sustainable Development Goals“ der Vereinten Nationen beiträgt. Diese 17 Ziele werden von der TomorrowBank nochmal in fünf Hauptbereiche zusammengefasst: Gewährleistung von Grundbedürfnissen, Empowerment benachteiligter Gruppen, Klimaschutz, Schutz natürlicher Ressourcen und Fairness. Davon muss das unterstüzte Unternehmen mindestens eins erfüllen.
Anschließend folgt im dritten Schritt die Bewertung durch ein Gremium der Tomorrow Bank und im Vierten erfolgt die Prüfung der finanziellen Tragfähigkeit des Projekts, die in Rücksprache mit dem Risikomangement der Solarisbank für die Kundeneinlagen und für die Investmentprodukte mit dem Partner Evergreen erfolgt.
Darüber hinaus finanziert die Tomorrow Bank Green und Social Bonds mit denen der Ausbau der erneuerbaren Energien oder der Ausbau sozialen Wohnraums geschaffen wird.
Neben diesen Investition in nachhaltige Unternehmen, Projekte oder Anleihen sorgst du darüber hinaus bei jedem Einkauf mit dem Klimaschutzbeitrag für den Ausbau des Regenwalds.
So wird ein Teil der Transaktionsgebühren, die Tomorrow bei jeder Kartenzahlung vom Händler (also z.B. einem Geschäft oder einem Restaurant) erhält, für Klimaschutz-Projekte eingesetzt. Dieser Betrag sind 0,2 %, die normalerweise als Gewinn an die Bank gehen. Bei der Tomorrow Bank fließt dieser Beitrag aber nicht als Gewinn an die Bank, sondern 0,13% in den Ausbau des Regenwalds. Die Tomorrow-App gibt dir dabei Auskunft darüber, welche Projekte gefördert werden, und welchen Fortschritt diese bereits gemacht haben.
Natürlich sollte dies nun aber nicht als Anreiz genutzt werden, um mehr zu konsumieren, aber man bewirkt so bereits mehr mit seinem Konsum als bei einer konventionellen Bank.
SCHRITT 2 - Kontenmodell und Konditionen.
Die Tommorow Bank bietet derzeit insgesamt drei Konten an, die alle zu 100 % mobil über dein Handy gesteuert werden. Diese drei Konten heißen Now, Change oder Zero.
Das Konto „Now“, kostet dich 3 € monatlich und ist ein klassisches Girokonto mit einer kostenlosen Visa-Debitkarte und drei kostenlosen Abhebungen je Monat an jedem Geldautomaten mit Visa-Logo. Die Debitkarte ist dabei keine Kreditkarte mit Kreditrahmen, aber es ermöglicht schnelle Zahlungen und bei ausreichender Kontodeckung auch die Nutzung für Onlinezahlungen wie mit einer Kreditkarte.
Das Change Konto ist für die gemeinsame Nutzung eines Girokontos gedacht und kostet monatlich 7 €. Dieses Konto kannst du mit zwei Personen und somit beispielsweise deinem Lebenspartner bzw. Partnerin oder auch deinem WG-Mitbewohner oder Bewohnerin. Mit diesem Konto hast du die Möglichkeit bis zu 5 weltweite kostenlose monatliche Abhebungen machen.
Das dritte Konto Zero kostet monatlich 15 € und verspricht Klimaneutralität. Was das genau bedeutet, zeige ich euch gleich im Anschluss.
Weitere Faktoren, die sich unterscheiden, sind, dass du beim Zero Konto unbegrenzt Bargeldabhebungen machen kannst. Auch dieses Konto kannst du zu Zweit nutzen.
Für deine Debitkarte gilt, dass diese in allen Fällen kostenlos ist, du beim Change Konto aus unterschiedlichen Motiven wählen kannst und beim Zero Konto eine Karte aus Holz erhälst. Mit allen Konten kannst du außerdem mobile mit ApplePay oder GooglePay bezahlen.
Möchtest du für bestimmte Ziele sparen oder dir beispielsweise deine Notgroschen beiseite legen bieten alle drei Konten die Möglichkeit in Pockets das Geld zu verwahren. Während du beim kostenlosen Konto ein Pocket hast, hast du beim gemeinsamen Konto fünf und beim Zero Konto sogar unbegrenzt viele.
Bargeldeinzahlungen am Automaten oder in der Filiale sind bei allen drei Konten leider nicht möglich, da die TomorrowBank keine Filiale bietet. Dennoch bieten alle drei Konten Telefon, E-Mail und Live Chat Support, die bereits angesprochene Einlagensicherung von 100.000 € und das 3D Secure Verfahren für Online-Zahlungen. Außerdem ist es nicht möglich euer Konto zu überziehen und es gibt somit keinen Dispokredit.
Kommen wir nochmal zur Klimaneutralität des Zero Kontos. Das bedeutet, dass mit der Zahlung deines monatlichen Beitrags der durchschnittliche jährliche CO2-Fußabdruck eines Deutschen kompensiert wird.
Dies wird über die Investition in verschiedene Klimaschutzprojekte umgesetzt für die die Tomorrow Bank mit der Organisation ClimatePartner zusammen arbeitet. Für die Auswahl der unterstützten Projekte, die nachweislich zur CO2 Reduzierung beitragen, geht die Tomorrow Bank in drei Schritten vor.
Im ersten werden die „Sustainable Development Goals” der Vereinten Nationen betrachtet von denen die potentiellen Projekte die vorhin bereits genannten fünf Punkte für eine Finanzierung erfüllen müssen.
Im zweiten Schritt folgt die sogenannte „ESG-Evaluation”, wobei nicht nur den ökologischen, sondern auch den sozialen und ethischen Fußabdruck des Projekts betrachtet werden. Wie steht es um faire Löhne, wie um die Klimabilanz, wie um Diversität im Personal? Auch hier gilt nur Projekte mit einer positiven Bilanz kommen für eine Fianzierung weiter in Frage. Wer mehr über diese ESG Nachhaltigkeitsauswahl bei Investitionen erfahren möchte dem empfehle ich meinen Artikel zu nachhaltigen Geldanlagen.
Werden die ersten beide Punkte erfüllt, wird im dritten das Projekt genauer angeschaut. Zum Beispiel: wie viel Geld wirklich im Projekt ankommt und wie viel Wirkung hat ein Euro in diesem Projekt? Hierbei bewertet die Tomorrow Bank nach einem eigenen umfangreichen Konzept die Projekte und wenn 6 von 10 Punkten des Bewertungskataloges erreicht werden, kommt eine Finanzierung des Projekts für die Tomorrow Bank in Frage.
Diese Projekte können dann Regenwaldschutzprojekte für peruanische Kleinbauern sein. Installierte Biogasanlagen in Vietnam. Oder Bohrlöcher in Ugunda, die den Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser ermöglichen – und so das klimaschädliche Abkochen von Wasser über offenem Feuer überflüssig machen. Die CO2 Einsparungen mit diesen Maßnahmen werden dann auf die Kunden und Kundinnen des Zero Kontos verteilt.
SCHRITT 3 - Wechsel zur Tomorrow Bank.
Falls du dich jetzt für einen Wechsel zu der Tomorrow Bank interessierst, habe ich ein YouTube Video erstellt in dem ich dir zeige wie du ein Konto eröffnest und dir kurz den Aufbau der App zeige.
Über das folgende Logo oder den Link in der Videobeschreibung gelangst du zur Eröffnung eines Kontos. Nutzt du diesen Link kostet dich das nichts extra, aber du unterstützt mich für meine Arbeit mit diesem Artikel und dem Video. Falls du das nicht möchtest, kannst du auch über den Appstore die Tomorrow App suchen.
Schritt 4 - Vor- und Nachteile.
Vorteile sind für mich die echt schöne cleane App. Dann dass die Nachhaltigkeit groß geschrieben wird und man die Gewissheit hat, dass die Bankeinlagen nicht in unethische oder umweltzerstörende Unternehmen und Branchen fließt.
Dann gibt es ein kostenfreies Konto und allgemein gefällt mir die Transparenz der Tomorrow Bank, was ich ja auch an den Insights im Video gezeigt habe. Außerdem soll es bald auch die Möglichkeit von nachhaltigen Investitionen geben, worüber ich dann aber auch nochmal ein Artikel machen werde, wenn es soweit ist.
Nachteile sind für mich, dass du bisher halt nur ein mobile Banking Account hast, du nur drei Bargeldabhebungen kostenfrei durchführen kannst und bisher ein relativ kleines Produktportfolio hast. Außerdem hat man keinen Verfügungsrahmen und die Tomorrow Bank hat noch keine eigene Banklizenz.