THG Quote 2023:
Der große Anbietervergleich

Neues Jahr – neue THG Quote! Auch im Jahr 2023 erhälst du für deine THG Quote wieder bis zu 300 €! Aber welcher Anbieter zahlt die höchste Prämie? Wo erhälst du am schnellsten die Auszahlung und wer zahlt den höchsten Freunde-werben Bonus? Ich habe den großen Vergleich 2023 für dich gemacht. Die Ergebnisse findest du auf dieser Seite!

AKTUELLER TESTSIEGER 2023

Polarstern - aktuell 300 €
Carbonify - aktuell 300 €
Geld-für-eAuto - aktuell 90 %
Wir kaufen dein Zertifikat - aktuell 85 %
Geld-für-eAuto - 50 € Bonus
Fairnergy - 30 € Bonus
eMobia - 30 € Bonus
Wir kaufen dein Zertifikat - 24 Stunden
Polarstern - aktuell 14 Tage

Hier findest du alle Anbieter 2023 auf einen Blick (Stand 27.01.2023)

Du hast deine Quote fürs Jahr 2022 noch nicht verkauft? Dann schnell noch bis zum 31.01.2023 die Chance nutzen. Den großen Anbietervergleich 2022 findest du hier:

WISSENSWERTES ÜBER DIE THG QUOTE 2023

Warum fällt die Quote 2023 niedriger als 2022 aus?

Die bittere Pille: Die THG Quote 2023 sinkt im Vergleich zu 2022! Grund dafür ist die Berechnung der CO2 Einsparungen, die du durch ein Elektroauto im Vergleich zur Nutzung mit einem konventionellen Fahrzeug wie einem Benziner oder Diesel hast.

Hierbei wird in die Berechnungen der CO2-Einsparungen der Anteil erneuerbarer Energien am Strommix in Deutschland herangezogen. Für das Jahr 2022 wurde das Referenzjahr 2020 und für das Jahr 2023 das Referenzjahr 2021 herangezogen (siehe Grafik).

Da wir 2021 sehr ungünstige Witterungsbedingungen hatten (vergleicheweise wenig Windenergie) und gleichzeitig der Strombedarf aufgrund der Wiederaufnahme der Wirtschaft nach der Corona Pandemie wieder gestiegen war, ist der Anteil erneuerbarer Energien von 45,2 auf 41,1 % gesunken. Das bedeutet wird mussten Strom vermehrt aus anderen Erzeugungsanlagen wie Kohle- oder Gaskraftwerken erzeugen. Dadurch steigen die durchschnittlcihen Treibhausgasemissionen des Stroms in Deutschland für das Jahr 2023 von 119 auf 135 kg CO2 Äquivalente pro Gigajoule.

Aber auch wenn die Quote gesunken ist, kannst du dich aktuell über bis zu 300 € für deine THG Quote freuen!

Warum erhälst du für dein Elektroauto überhaupt jährlich Geld? THG-Quote 2023 erklärt

In Deutschland ist die Verkehrswende bisher nur sehr schleppend angelaufen und erst knapp 7 % des deutschen Verkehrssektors basieren auf erneuerbaren Energien und somit treibhausgasarmen Kraftstoffen.

Aus diesem Grund hat die Bundesregierung neben der CO2 Steuer, die auf Diesel und Benzin gezahlt wird, mit dem THG-Quotenhandel ein weiteres Instrument zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors geschaffen. Diesen Quotenhandel gibt es bereits seit 2015, wurde aber durch eine Änderung des Gesetz im Mai 2021 nochmal verschärft und übertrifft sogar die europäischen Vorgaben der erneuerbaren Energien-Richtline (RED 2).

Diese Verschärfung des Gesetzes ist der Grund warum du ab dem Jahr 2022 für dein Elektroauto eine jährliche Zahlung erhälst.

Im Details läuft das so: Mineralölunternehmen erzeugen viele Treibhausgase bei der Herstellung von klimaunfreundlichen Kraftstoffen. Dafür gibt die THG-Quote diesen Unternehmen ab sofort ein gesetzlich geregeltes Minderungsziel für Einsparungen von Treibhausgasen vor. Dadurch sind die quotenverpflichteten Unternehmen gezwungen Biokraftstoffe herzustellen oder Emissionsrechte zu kaufen. Zum Verkauf dieser Rechte sind ab 2022 zum Beispiel auch die Besitzer von Elektroautos berechtigt, da diese CO2 sparsamer sind.

Die THG-Quote für diese Mineralölunternehmen lag im Jahr 2020 bei 6 %. 2030 sollen es schon 25 % sein. Ziel ist es die Treibhausgasemissionen der in Verkehr gebrachten Kraftstoffe jährlich um diesen festgelegten Prozentsatz zu reduzieren. Für dieses Anteil muss das Unternehmen auf saubere Kraftstoffe setzen oder sie können Zertifikate kaufen, um Strafen zu umgehen. Das bedeutet allerdings nicht automatisch, dass in Zukunft die Zahlungen für dich weiter ansteigen, da auch der Anteil an Quotenfähigen Elektroautos mit den Jahren weiter zunehmen wird.

Der CO2-Ausstoß (und daher indirekt der Preis für Benzin und Diesel) wird dadurch zukünftig immer teurer und der Umstieg auf klimabewusste Mobilität immer attraktiver.

Wer erhält die Auszahlung der THG Quote 2023?

Voraussetzungen für den Erhalt dieser Zahlungen sind,

  1. dass das Auto auf dich zugelassen ist und du im Fahrzeugschein als Halter eingetragen bist.
  2. dass du ein rein batterieelektrisches Fahrzeug fährst. Es ist nicht möglich Plug-in Hybride oder Wasserstoffelektrische Fahrzeuge für dieses Programm zu nutzen.
  3. Dein Fahrzeug im Jahr 2023 bislang noch nicht für die THG Quote registriert ist. Überprüfe dafür auch deinen Anbieter aus dem Jahr 2022, da teilweise Verträge direkt für zwei Jahre angeboten wurden.

Häufigste Fragen zur THG Quote 2023

Rund um das Thema THG-QUOTE tun sich eine Menge Fragen auf, daher findest du die häufigsten einmal aufgelistet.

Alle Privatpersonen und gewerblichen Fahrzeughalter*innen mit einer deutschen Zulassungsbescheinigung für ein Elektrofahrzeug mit reinem Batterieantrieb. Dabei ist es wichtig, dass das Fahrzeug zum 01.01.2022 bzw. 01.01.2023 (Jahr 2023) zugelassen ist.
Ab sofort sind auch Elektro-Motorräder (ab 45 km/h), Twizys und alle Kleinklassen mit ZLB I (z.B. L3e, L4e, L5e, L7e) berechtigt ihre Quoten zu verkaufen und erhalten ebenfalls wie PKW bis zu 300 €!

Bei einigen Anbietern ist dies ab sofort möglich! Und es sind auch Elektro-Motorräder (ab 45 km/h), Twizys und alle Kleinklassen mit ZLB I (z.B. L3e, L4e, L5e, L7e) berechtigt ihre Quoten zu verkaufen und erhalten ebenfalls wie PKW bis zu 300 €! Anbieter ist zum Beispiel Elektrovorteil*

Die Bundesregierung hat neben der CO2 Steuer, die auf Diesel und Benzin gezahlt wird, mit dem THG-Quotenhandel ein weiteres Instrument zur Dekarbonisierung des Verkehrssektors geschaffen. Diesen Quotenhandel gibt es bereits seit 2015, wurde aber durch eine Änderung des Gesetz im Mai 2021 nochmal verschärft und übertrifft sogar die europäischen Vorgaben der erneuerbaren Energien-Richtline (RED 2).

Diese Verschärfung des Gesetzes ist der Grund warum du ab dem Jahr 2022 für dein Elektroauto eine jährliche Zahlung erhälst. Denn auch als Fahrer eines vollelektrischen Elektroautos hilfst du aktiv klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Im Rahmen der Treibhausgasminderungsquote (kurz THG-Quote), kann man diese CO2-Einsparungen beim UBA als Quote beantragen und den darauf ausgestellten behördlichen Bescheid an quotenpflichtige Unternehmen verkaufen.

Mit der Treibhausgasminderungsquote möchte die Bundesregierung für eine Umverteilung von finanziellen Mitteln von Mineralölunternehmen hin zu erneuerbaren Energien im Verkehr sorgen. Wir finden die Idee gut, denn so wird eine effiziente Förderung eines emissionsfreien Verkehrs geschaffen. Dennoch setzen wir uns weiter dafür ein, die Ziele zu erhöhen, damit die Energiewende schneller gelingen kann und wir globale Energiegerechtigkeit erreichen.

Die THG-Quote schwankt im Preis und nicht jeder Anbieter geht von den gleichen Preisen aus bzw. bietet andere Modelle der Vergütung an (Festpreise oder Flexpreise abhängig von der tatsächlichen THG Quotenhöhe)

Nein, an der THG-Quote können nur reine elektrische Fahrzeuge mit dem Kraftstoff Code 0004 teilnehmen. Diese Information findest du in deiner Zulassungsbescheinigung Teil I in dem Feld P.3: Energiequelle oder Kraftstoffart.

Für die erfolgreiche Teilnahme von geleasten Elektrofahrzeugen an der THG-Quote über fairnergy, ist es notwendig, dass du als Fahrzeughalter*in im Fahrzeugschein ( Zulassungsbescheinigung Teil I) eingetragen bist.

Eine Anrechenbarkeit von Photovoltaik-Anlagen, privaten Ladepunkten sowie auch Wärmepumpen stehen nicht im Zusammenhang mit der THG-Quote.

Leider nicht. Derzeit werden E-Fahrzeuge pauschal angerechnet. Unabhängig davon, ob du einen „Graustrom“ Vertrag, einen „Grünstrom“ Vertrag oder Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage beziehst.

Die meisten Anbieter geben für die erste Auszahlung des Jahres 2022 den Februar als Angabe raus. Im Anschluss dauert die Bearbeitung wohl ca. einen Monat zwischen Einreichung deiner Zulassungsbescheinigung und Auszahlung deiner Erlöse

Einige Anbieter bieten bereits Steueroptimierte Auszahlungsmöglichkeiten an. Das bedeutet, dass „nur“ 255 € ausbezahlt werden, da diese vermutlich als Prämie gem. §22 (3) EStG gewertet werden kann und dann unter dem Freibetrag von 256 € bleibt.

Somit ergibt es vielleicht Sinn eine geringe Auszahlung zu wählen, um nicht auf die höheren Beträge Einkommenssteuer zahlen zu müssen.

Da ich allerdings kein Steuerberater bin, solltet ihr das Thema lieber nochmal direkt mit eurem Steuerberater klären.

Du kannst dich das gesamte Jahr für deine Prämie 2022 anmelden. Theoretisch bis zum 31.12.2022.

Bei einem Gebrauchtwagen, welches du 2022 gekaufst hast, müsstest du prüfen, ob der Vorbesitzer bereits die Prämie für das Fahrzeug abgerufen hat.

Den großen Vergleich 2023 findest du auch auf YouTube

Teile Nachhaltigkeit