You are currently viewing RICHTIG HEIZEN – IN 13 SCHRITTEN GELD UND ENERGIE SPAREN.

Flo und Annika leben zusammen auf 110 m² in einem Einfamilienhaus, heizen mit Erdgas und haben gerade Ihre Heizkostenabrechnung für das Jahr 2018 bekommen, wonach sie für das gesamte Jahr 1.870 € zahlen müssen. Im Internet haben sie einen Vergleich von Heizkosten für Ihren Gebäudetyp und die Quadratmeterzahl gefunden und sehen:

Heizspiegel 2018

 

Ohauerha! Es lassen sich bis zu 1.010 € jährlich einsparen! Die beiden fragen sich dann wie sie das in diesem Jahr ändern können; schließlich steht wieder der Winter vor Tür.

Worauf müssen sie achten und ist das Ganze nicht viel zu schwierig umzusetzen?

In den nächsten 13 Schritten werde ich zeigen, dass es total einfach ist eine Menge Heizkosten zu sparen und wie Flo und Annika es schaffen sowohl der Umwelt als auch ihrem Geldbeutel etwas Gutes zu tun.

Am Ende des Artikels zeige ich dir dann außerdem wie du einfach deine Heizkosten vergleichen kannst. Viel Spaß dabei!

SCHRITT 1 - VERSTEHE DEINE HEIZUNG.

Im ersten Schritt müssen Flo und Annika ihre Heizung verstehen. Damit meine ich nicht, dass die beiden anfangen sollen sich mit ihrer Heizung zu unterhalten, sondern sie müssen die Funktionsweise des klassischen Thermostats verstehen, das in sehr vielen Heizkörpern verbaut ist.

Dabei haben die beiden nämlich immer gedacht, dass die Nummer auf dem Thermostat die Durchflussmenge des warmen Wassers regelt und 5 quasi viel Wasserdurchfluss und 1 wenig Wasserdurchfluss bedeutet.

Tatsächlich ist es aber so, dass du mit der gewählten Zahl auf dem Thermostat die Solltemperatur vorgibst, also die Temperatur, die deine Heizung automatisch im Raum einstellt. Dabei geben die Ziffern am Thermostatkopf folgende Temperaturen vor:

  • 1 = 12° Celsius
  • 2 = 16° Celsius
  • 3= 20° Celsius
  • 4= 24° Celsius
  • 5= 28° Celsius
Thermostat (Heizung, 2021)

Vereinfacht erkennt das Thermostat die Umgebungstemperatur über einen Temperaturfühler. Dieser Temperaturfühler besteht zum Beispiel aus einer Ausdehnungsmasse oder einer Flüssigkeit, die sich bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht.

Mithilfe des Übertragungsstifts führt die Ausdehnung oder das Zusammenziehen des Temperaturfühlers dazu, dass sich dieser Übertragungsstift nach vorne oder hinten bewegt und damit gleichzeitig das Ventil weiter öffnet oder schließt. Dieses Öffnen und Schließen führt dann zu einer Änderung des Wasserdurchflusses durch deine Heizung und die Temperatur im Raum nähert sich dann der eingestellten Temperatur.

Funktionsprinzip – Heizkörperthermostat (Heizungsbauer, 2021)

SCHRITT 2 - AUF DIE RICHTIGE TEMPERATUR ACHTEN.

Nachdem Annika und Flo verstanden haben wie ihre Heizung funktioniert, können sie ab sofort besser auf die richtige Raumtemperatur achten.

Aber was ist eigentlich die „richtige“ Raumtemperatur? Die hängt natürlich auch immer von den persönlichen Vorlieben ab, die allgemeine Wohlfühltemperatur liegt aber im Wohnzimmer zwischen 19 und 22 Grad. Im Bad darf es mit ca. 23 Grad auch ruhig ein wenig wärmer sein, in der Küche sind 18 – 20 Grad angemessen, während im Schlafzimmer auch Temperaturen zwischen 16 und 19 Grad ausreichend sind.

Annika und Flo senken ab sofort ihre Raumtemperatur im Jahresmittel um 3 Grad Celsius und sparen dadurch bereits 18 % Heizenergie ein, da jedes Grad Temperatursenkung ca. 6 % Heizenergie einspart.

SCHRITT 3 - TEMPERATUR VARIIEREN IM TAGESVERLAUF.

Annika und Flo verlassen beide morgens um 8 Uhr das Haus und warum sollte dann das Wohnzimmer immer noch mit 22 Grad geheizt werden bis beide um 17 Uhr zurückkommen, wenn doch jedes Grad Unterschied bereits 6 Prozent Einsparung ausmacht? Und warum sollte alles normal beheizt werden, wenn sowieso beide schlafen?

Aus diesem Grund können sie vor dem Verlassen der Wohnung bzw. vor dem Schlafen in einigen Bereichen über die Thermostate die Temperatur anpassen und so ebenfalls Energie sparen. Puha! Ganz schön anstrengend denken sich die beiden jeden Tag an den Thermostaten rumspielen zu müssen.

Aus diesem Grund ist der nächste Tipp…

SCHRITT 4 - ELEKTRONISCHE THERMOSTATE INSTALLIEREN.

Diese ersetzen die manuellen Thermostate und können entweder bequem über eine App programmiert werden oder werden direkt am Thermostat an die Tagesgewohnheiten angepasst.

Einen ausführlicheren Artikel zu elektronischen Thermostaten, in dem ich den Einbau, die Funktionsweise und die Einstellung erkläre sowie die Frage beantworte, ob sich eine solche Investition überhaupt lohnt, wird es demnächst auch nochmal auf dieser Seite geben.

Elektronische Thermostate findest du beispielsweise hier: Klick *

Elektronisches Thermostat (Energienutzer, 2021)

SCHRITT 5 - RICHTIG UND OFT LÜFTEN.

Dieser Punkt war nicht nur in Corona Zeiten wichtig, sondern auch für die Optimierung deines Heizenergieverbrauchs.

Optimal ist es zwei bis viermal am Tag alle Fenster gleichzeitig aufzureißen und mit der Stoßlüftung für kompletten Durchzug und einen Luftwechsel in der Wohnung oder dem Haus zu sorgen. Nach ca. 5-10 Minuten können die Fenster dann wieder geschlossen werden.

Bisher haben Annika und Flo während der Arbeitszeit einige Fenster in der Wohnung auf Kipp stehen lassen, was allerdings in der Heizperiode keine gute Idee ist, da dies sowohl den Energieverbrauch in die Höhe treibt, als auch Schimmelbildung begünstigt.

Aus diesem Grund bauen die Beiden das Lüften nun fest in Ihren Alltag ein und lüften dreimal täglich mit Stoßlüften nach dem Aufstehen, nach der Rückkehr von der Arbeit und kurz vor dem zu Bett gehen.

Da Flo und Annika sich dazu entschlossen haben elektronische Thermostate* zu installieren, erkennen diese sogar, dass es mit dem Öffnen der Fenster schnell abkühlt und heizen dann nicht mehr weiter.

Bei manuellen Thermostaten solltest du aber darauf achten, dass du diese vor dem Öffnen der Fenster kurz runterdrehst und danach wieder auf die gewünschte Temperatur einstellst. Ansonsten heizen diese auf höchster Stufe während das Fenster geöffnet ist.  

SCHRITT 6 - ZUSATZTIPP.

Haben dir die ersten 5 Schritte bereits gefallen, dann schau doch gerne mal auf meinem YouTube oder Instagram Kanal vorbei und lass gerne mal ein Like da und / oder Abo da. Hier erfährst du in einfachen Schritt für Schritt Videos wie du sowohl der Umwelt als auch deinem Geldbeutel etwas gutes tun kannst und ich werde auch speziell zu den Heizthemen noch weitere Videos machen 🙂

SCHRITT 7 - ENTLÜFTEN DER HEIZUNG.

Im siebten Tipp sorgst du dafür, dass sich das Heizungswasser optimal im gesamten Heizkörper verteilen kann. Das ist wichtig, da sich teilweise Luft im Heizkörper sammelt, die dafür sorgt, dass deine Heizkörper gluckern oder eventuell nicht mehr richtig heizen.

Für diese Entlüftung benötigst du lediglich einen Heizkörper Entlüftungsschlüssel, einen kleinen Becher und einen Lappen. Danach gehen Annika und Flo einmal jährlich vor der Heizperiode also ca. Ende September durch die gesamte Wohnung und entlüften jeden Heizkörper.

Dafür muss im ersten Schritt die Umwälzpumpe abgestellt werden. Danach der Heizkörper maximal aufgedreht werden, das Gefäß unter der Entlüftungsventil gehalten und mithilfe des Entlüftungsschlüssel das Ventil an der Heizung geöffnet werden, woraufhin die Luft aus dem Heizkörper entweicht. Sobald Wasser austritt, muss das Ventil wieder geschlossen werden und der Vorgang ist beendet.

Entlüftungsschlüssel findest du hier: Klick*

SCHRITT 8 - HEIZUNGSROHRE ISOLIEREN.

Ein weiterer Tipp ist es freiliegende Heizungsrohre zu isolieren. Habt ihr beispielsweise einen Heizungsraum oder einen Heizungskeller mit vielen freiliegenden Rohren, kann es sein, dass es dort bereits sehr warm ist. Das muss allerdings nicht sein und es können die freiliegenden Rohre ganz einfach mit Rohrisolierungen isoliert werden. Dadurch wird bis zu dem Weg zu deiner Heizung und somit dem eigentlichen Bestimmungsort für die Wärmeübertragung nicht so viel Wärmeenergie abgegeben.Rohrisolierung findest du z.B. hier: Klick*

SCHRITT 9 - UNDICHTIGKEITEN AN FENSTERN UND TÜREN PRÜFEN.

Für den nächsten Tipp zündet Flo erstmal eine Kerze an. Nicht um Annika heute Abend romantisch zu bekochen, sondern Flo prüft mit der Kerze alle Fenster und Türen in seiner Wohnung nach Undichtigkeiten.

Dafür schließt er alle Türen und Fenster, die von seiner Wohnung nach draußen führen und öffnet alle Zwischentüren in seiner Wohnung. Danach fährt er langsam mit der Kerze an den Außenseiten der Fenster und Türen lang.

Fängt die Kerze an zu flackern, bedeutet das, dass kalte Luft von außen in die Wohnung eindringt. Dies sorgt dafür, dass mehr geheizt werden muss und außerdem kann die feuchte kalte Luft die Schimmelbildung an den Fenstern begünstigen.

Solltet ihr solche Stellen bemerken, hängt es stark davon ab welche Fenstertypen ihr habt, wenn ihr Maßnahmen dagegen ergreifen wollt.  Ich habe euch mal ein YouTube Tutorial für den Austausch einer Dichtung verlinkt.

Andere Lösungen sind z.B. Durchzugstopper aus Textilien, neue Silikon- oder Schaumstoffdichtungen oder andere Dämmmaterialien (z.B. Dichtungsband Fenster* oder Dichtungsband Türen*). Mit diesem Tipp lässt sich über das Jahr genug Energie sparen, sodass Flo Annnika von den Einsparungen sogar zu einem romantischen Abendessen einladen kann 🤩.

SCHRITT 10 - ABSTAND ZUR HEIZUNG HALTEN.

Derzeit halten die beiden in ihrer Wohnung mit bestimmten Gegenständen wie der Couch oder den Schränken keinen Abstand zu den Heizkörpern. Dabei können zwei Probleme entstehen.

Steht die Couch halb vor dem Heizkörper, auf der Seite auf der das Thermostat nicht liegt, muss der Heizkörper für die Erreichung der gewünschten Raumtemperatur sehr viel mehr heizen, da die Couch die Wärme quasi „einfängt“ und die Wärme in der Couch speichert, diese aber schlecht die Wärme wieder an die Umgebung abgibt. Die Heizung des Raumes übernimmt dann fast nur der frei liegende Teil und benötigt deutlich mehr Energie als wenn der gesamte Heizkörper freiliegen würde.

Um dieses Problem zu umgehen, muss genügend Abstand mit Möbelstücken von der Heizung gehalten werden. Dabei muss nicht der aktuelle Sicherheitsabstand von 1,5 Meter eingehalten werden, sondern es reichen ca. 50 cm, damit die erzeugte Wärme frei im Raum zirkulieren kann, besser ist aber sogar einen noch größeren Abstand einzuhalten.

SCHRITT 11 - THERMOSTATEN PLATZ LASSEN.

Das zweite Problem, das durch Möbel vor dem Heizkörper entstehen kann ist, dass der Thermostatkopf verdeckt wird. Das führt zum elften Tipp nämlich den Thermostaten ausreichend Platz lassen.

Wird der Thermostatkopf verdeckt oder liegt er beispielsweise unter einer Fensterbank und vor dieser Heizung hängt auch noch eine dicke Stoffgardine, kann es rund um den Heizkörper zu einem Wärmestau kommen.

Das bedeutet, dass die Heizung die Solltemperatur erreichen möchte und anfängt zu heizen. Durch die Fensterbank und die Gardine kann die warme Luft des Heizkörpers nicht frei im Raum zirkulieren und sammelt sich in dem Zwischenraum zwischen Gardine, Fensterbank und Heizkörper.

Da an dieser Stelle die Temperatur durch den Thermostat gemessen wird, regelt der Thermostat schon sehr früh die Wasserdurchflussmenge runter, weil an der Stelle schon die gewünschte Temperatur erreicht ist. Im gesamten restlichen Raum liegt die Temperatur aber noch unter der eigentlichen Solltemperatur.

SCHRITT 12 - NACHTS ROLLLÄDEN RUNTERFAHREN.

Wenn man Rollläden in seiner Wohnung oder seinem Haus hat, sollten diese mit Einbruch der Dunkelheit an allen Fenstern geschlossen werden.

Zwischen Rollladen und Fenster kann sich dann eine isolierende Luftschicht bilden, die den Wärmeaustausch nach außen verringern kann. Je nach Verglasung des Fensters kann der Wärmeverlust über das Fenster um bis zu 40 Prozent gesenkt werden. Bei einer Dreifachverglasung ist dieser Effekt eher geringer, bei einer Einfachverglasung höher.

Da Flo und Annika keine Rollläden in ihrer Wohnung haben, ziehen sie jeden Abend die dicken Gardinen zu, und können so auch eine isolierende Luftschicht bilden und den Wärmeaustausch nach draußen ein wenig verringern.

SCHRITT 13 - VERGLEICHEN UND EINSPARPOTENTIAL ERKENNEN.

Nachdem Flo und Annika in diesem Jahr alle Tipps umgesetzt haben, freuen sie sich auf Ihre Abrechnung und müssen erstaunt feststellen, dass die Einsparung doch nur knapp 400 € gewesen sind und entfolgen mir daraufhin wütend auf allen Kanälen, da sie nicht die angepriesenen 1000 € gespart haben.

Damit ihr das nicht auch macht, möchte ich in diesem Schritt zeigen, dass der jährliche Energieverbrauch fürs Heizen nicht so gut vergleichbar ist wie beispielsweise der Stromverbrauch.

Während der Stromverbrauch fast unabhängig vom Wetter ist und nicht so stark mit der Wohnungsgröße ansteigt, beeinflusst die Durchschnittstemperatur während der Heizperiode die Heizkosten sehr stark und auch die Wohnungsgröße hat einen deutlich größeren Einfluss.

Auch ein schwankender Brennstoffpreis kann die Einsparungen varieren lassen, während man eigentlich gleich oder sogar weniger viel verbraucht hat.

Ein guter Service ist hierbei der Heizcheck des Online-Portal CO2 Online. Hier hält man seine Heizkosteabrechnung bereit, gibt speziell für sein Gebäude seine Daten ein und erhält am Ende eine Übersicht, ob man sich mit seinem Verbrauch in einem guten oder schlechten Bereich befindet. Und eigentlich sollte sich dein Verbrauch in einem guten Bereich befinden, wenn alle genannten Maßnahmen aus den vorherigen Schritten umgesetzt wurden.

Ich hoffe dieser Artikel hilft nicht nur Flo und Annika dabei ihre Heizkosten zu senken, sondern auch euch. Denn diese Tipps erhöhen nicht nur die Lebensqualität durch ein angenehmes Raumklima, sie helfen sogar dabei Geld für schöne Dinge anzusparen und sorgen dafür, dass weniger CO2 unsere Umwelt belastet.

Euer Felix von EnergieTaler – nachhaltig für Umwelt und Geldbeutel

Teile Nachhaltigkeit